Mai 2022
-
Was für ein schöner Start in den Mai. Der Schwalbenschwanz hat sich über Stunden hinweg im Fenchel bei der Solawi entpuppt. Ein Vorstandsmitglied hatte die Puppe über den Winter mit nach Hause genommen. -
Die Akelei steht nun schon 1,30 Meter hoch. -
Der Maulwurf ist unübersehbar zurück. Auch wenn ich jetzt wieder täglich Pflanzen freilegen muss, bin ich doch dankbar, weil er die Wühlmäuse in Schach hält, die schon so einige Pflanzen gekillt haben. -
Eine Puppe und zwei Falter bei der Paarung, so scheint es. Nach Recherchen auf schmetterlinge.at ist es wohl der Zimtbär, ein Nachtfalter. Trotzdem nichts zum Reinbeißen ;-). -
Zahlreiche Pflanzen haben die Schnecken in den letzten Tagen nahezu vernichtet. Einige habe ich getopft und versuche sie wiederzubeleben, wie hier die Wiesen-Glockenblume... -
... und den Wiesensalbei. -
Mehrere Kisten voller Pflänzchen habe ich von einer Baustelle gerettet, auf der vor kurzem ein Haus abgerissen wurde. Es hat wohl eine ältere Frau darin gewohnt, die bis zuletzt ihren Nutz- und Ziergarten pflegte. -
Ich freue mich schon auf die violette Blüte der Purpur-Königskerze (Verbascum phoeniceum)... -
...Eine Nachbarin hat sie mir letztes Jahr geschenkt. Sie ist sehr zierlich und wird bis zu 80 cm hoch, den Insekten bietet sie nur Pollen an. -
Anfang Mai, und kurz noch ein paar Samen gekauft, diesmal bei Syringa, weil ich nur da diese spezielle Kombination gefunden habe. Zwei Tütchen gab es zur Bestellung obendrauf. -
Der Wiesen-Bocksbart hat sich fleißig in allerlei Beete versamt. Er wird nicht überall bleiben können. -
Eine Zebra-Springspinne wäre fast mit Kunden in einen neuen Garten gereist, aber sie durfte natürlich dableiben. -
Die Zierlauch-Doku geht weiter... -
Ich komme immer noch nicht hinter die Beziehungs-Verhältnisse der drei Krähen, die jeden Tag meine Beikraut-Haufen durcheinanderwerfen. Das hier jedenfalls sieht etwas anstrengend aus. -
10. Mai: Jetzt geht es Schlag auf Schlag in den Staudenbeeten, obwohl immer noch der Regen fehlt. Hier der Wiesensalbei, gerade mal 20 Zentimeter hoch. -
Osteuropäische Schwester unserer Wiesen-Witwenblume: die Mazedonische Witwenblume, die in allerlei Tönungen zwischen Scharlachrot und Pink blüht. -
Der Staudenlein in einem sehr lückenhaften Beet. Leider gab es viele Verluste durch die Schnecken, deshalb finde ich wahrscheinlich auch keine Sämlinge 😢. -
Auch die Wiesen-Glockenblumen erblühen nun vielfach in ihrem Beet. -
Hier eine Einzelblüte, mal wieder etwas unscharf wegen des starken Dauerwindes auf der Fläche. -
Bei der Lichtnelke besonders deutlich: der Größenunterschied zu letztem Jahr. Etwa 80 Zentimeter (2022) zu 1,50 Meter (2021). -
Ein weißer Teppich wogt dieser Tage im Sonnenlicht: die Wald-Anemone (Anemone sylvestris). -
Aus anfänglich zwei Pflanzen sind in eineinhalb Jahren etwa 20 geworden. -
Der Zierlauch hat es geschafft und wartet auf Blütenbesuch. Leider habe ich noch niemanden daran gesichtet, obwohl er stark duftet. -
Schon wieder auf der Pirsch nach Vögeln und allem, was sich sonst so bewegt. Mit Artenvielfalt wird das hier wohl nix. -
Ist nun erblüht und zeigt sich ganz anders als andere Königskerzen, die ihre Blüten in der Regel direkt am Stängel tragen: die Purpur-Königskerze. -
Juhu, der Gartensalbei wird bald blühen, zum ersten Mal seit Jahren. Zunächst habe ich mich über die ersten Marienkäfer gerade an dieser Pflanze gewundert, doch ein Blick auf den Stängel gibt die Antwort. -
Zweifleckiger Zipfelkäfer an der Wiesen-Witwenblume. Er ist häufig und ernährt sich von Pollen und toten Insekten. -
"Bitte lasst mich 'rein! Ich möchte zu den leckeren Wildblumen!" – Leider (für den Hasen) und zum Glück (für mich) ist das Gelände von Solawi und Wildblümerey umzäunt -
Ein Tag vor dem angekündigten Starkregen. Es sieht gerade alles so schön aus hier. Hoffentlich gehen nicht so viele Blüten kaputt. Hier die Jungfer im Grünen kurz vor der Blüte... -
...und die Akelei. -
Eigentlich stehe ich gar nicht auf Geranium-Artige, aber dieser kleine Reiherschnabel »Bishops Form« ist sehr gut für den Steingarten geeignet. Gerade mal 7 cm hoch, sehr hitzeverträglich und blüht von Mai bis September.