Mai 2021
-
Die allererste Lippenblüte an einem kleinen Wiesensalbei ist am 6. Mai 2021 erschienen. -
Die ersten beiden Blüten der Roten Lichtnelke, ebenfalls Anfang Mai. -
Die Rundblättrige Glockenblume hat sich eine Pyramide gebaut, womöglich als Schutz gegen den harschen Südwestwind. -
Diese kleine Wildbiene hat entweder im Nistholz übernachtet oder kann sich noch nicht entscheiden, was sie vom aktuellen Wetter halten soll. -
Ein dankbarer und hübscher Frühblüher: der Kriechende Günsel, hier die Sorte Black Scallop mit dunklem Laub. -
Blüht lange vor der Echten Kamille: die Teppichkamille »Matricaria caucasica«, eine Probepflanzung. Auch für den Steingarten geeignet. -
Die kleine Felsenbirne beginnt zu blühen. Sie ist leider durch den Feldhasen arg verstümmelt, ursprünglich hatte sie einen wunderbar harmonischen Wuchs. -
Das Große Windröschen kommt entgegen der Erwartung mit der sonnigen Lage gut zurecht. -
Der Kleine Wiesenknopf hat ebenfalls mit der Blüte begonnen. Er ist auch als Pimpinelle bekannt und essbar. -
Von 0 Grad in der Nacht auf rund 28 Grad tagsüber stiegen die Temperaturen am 9. Mai. Die Krähen, die hier wohnen, wissen, dass sie in der Wildblümerey immer etwas Wasser finden. -
Als tägliche Gäste kreisen Mäusebussarde über dem Engelingshof, manchmal bis zu sechs an der Zahl. Auch ein Milan zieht hier seine Runden. -
Immer mehr Marienkäfer tauchen auf der Fläche auf. Da kann man nur auf viele Blattläuse hoffen, damit sie auch etwas zu essen haben. -
Die kleine Blüte eines Acker-Storchschnabels ist seit der ersten Maiwoche zu sehen. -
Sollte das ein Neuaustrieb der Zitronenverbene sein? Dann hätte sie -20 Grad überstanden, bedeckt mit Laub und Reisig. Ihr Duft ist unvergleichlich. -
Die violette Akelei ist kurz vor dem Erblühen. -
Die erste Blüte der Heidenelke »Leuchtfunk« ist aufgegangen. Sie hat dunkles Laub und einen dunklen Ring in der Blüte. -
Wieder mal ein tolles Fundstück beim benachbarten GaLa-Bauern Udo Beier: eine alte knorrige Wurzel. -
Weil das Wetter trübe und regnerisch angesagt war, habe ich Ysop-Stecklinge gesteckt und Pflanzen getopft. Das Ergebnis sieht man hier. -
Die erste Blüte des Staudenleins (Linum perenne) am 12. Mai 2021. -
Eine mazedonische Witwenblume (pinkfarben) hat sich unter ihre heimischen Schwestern gemogelt. Das wird jetzt interessant beim Jungpflanzen-Verkauf... -
Eine ganz ungewöhnliche Blüte bringt diese Ackerwitwenblume hervor, mit lauter Kindeln um die Hauptblüte herum. -
Eine Liebhaberei: die Alpensoldanelle. Im Schatten der Färberkamillen hat sie nun endlich einen Platz gefunden. -
Eine Augenweide und schön mit anderen Bodendeckern zu kombinieren: das Filzige Hornkraut. -
Die beiden Apfelrosen beginnen mit der Blüte. -
Das Sammeln verschiedener Akelei-Samen hat sich ausgezahlt, hier wächst Rosa neben Dunkelviolett. -
Die Japanische Wollmispel, gezogen aus einem Kern, musste gekürzt werden, weil die Blätter und Blüten im Winter erfroren sind. -
Doch am Stamm sind noch Blättchen vorhanden. Ob sie wohl neu austreibt? -
Und auch weitere Austriebe sehen lebendig aus. -
Die mazedonische Witwenblume in der etwas kleineren Varietät »Mars Midget«. -
Die Freiland-Tomaten Sunviva und Primabella sollen in diesem Mini-Gewächshaus langsam an die Sonne gewöhnt werden. Darunter Jiaogulan. -
Tja, das war wohl nix mit dem Enzian, es sind doch Ringelblumen-Sämlinge. -
Eine Schleifenblume, gerettet vom Friedhof in Theesen. Leider lagen noch mehr Blühpflanzen im Abfallcontainer. Ex und hopp bis nach dem Tod. -
Die Schwertlilie macht sich für die Blüte bereit. Theesen ist schon ihr vierter Wohnort. -
Ein Meer an Blau produziert der Staudenlein den ganzen Sommer lang. -
Der abgeblühte Löwenzahn ist ein kleines Kunstwerk, hier mit Staudenlein. -
Der Wiesen-Bocksbart, erstmals ausgesät, entpuppt sich als kräftige, staudenartige Pflanze. -
Die Blüte ist schon tagsüber oft wieder geschlossen. -
Er ist in Fettwiesen noch relativ häufig anzutreffen, doch selbst Fettwiesen sind ja mittlerweile rar bei uns. -
Die Wiesenglockenblume ist eine von sechs Glockenblumen-Arten auf dem Gelände. -
Die ersten Blüten der Wiesenmargeriten haben sich geöffnet. -
Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) beginnt zu blühen. -
Ende Mai sind viele große Beinwell-Pflanzen auf dem hinteren Feld in Blüte gegangen. Die Erdhummeln freut es. -
Der Griechische Bergtee geht auch schon in Blüte. -
Ende Mai nimmt die Heidenelke »Leuchtfunk« einen neuen Anlauf, um zu blühen. -
Ein Kalifornischer Mohn hat sich unter die Wiesenmargeriten geschmuggelt. Nicht gerade heimisch, er war wohl im Saatgut. -
Kamille und Kriechender Hahnenfuß harmonieren hier sehr schön. auch wenn ich den Hahnenfuß eigentlich nicht auf der Fläche haben will. -
Die erste Mohnblüte im Feld nebenan. Hier hat der Eigentümer Gründüngung eingesät. -
Ein nicht ganz weißer Kleiner Kohlweißling auf der Acker-Witwenblume. -
Mit mächtigen Rosetten kündigt die Großblütige Königskerze ihre spätere Größe von bis zu zwei Metern an. -
Ein Milchstern im Frühblüher-Beet. -
Der Fingerhut bereitet sich auf die Blüte vor. -
Dunkle, runde Blütenköpfchen unterscheiden die Skabiosen-Flockenblume von der Wiesen-Flockenblume. -
Ende Mai gehen immer mehr Blüten auf: Wiesenmargerite, Witwenblume, Wiesensalbei und Ringelblume. -
Durch den Lichteinfall schlecht zu sehen, aber die Wilde Karde sammelt auch schon als Jungpflanze Wasser in ihren Blattachseln, das später einmal Insekten zugute kommt. -
Erdhummel auf unserer heimischen Ackerwitwenblume. -
Wahrscheinlich ein Grüner Scheinbockkäfer auf Witwenblume.