Januar 2022
-
Die Tage werden länger und der Frühling naht: Allium-Zwiebeln am 14. Januar. Leider kann ich die Sorte nicht mehr benennen, Leider kann ich die Sorte nicht mehr genau benennen, es ist Atropurpureum, Purple Sensation und Sphaerocephalon dabei. Ein Vermehrungsversuch. -
Auch das Gefleckte Lungenkraut schickt schon seine ersten Blüten durch die Blätter. -
Die Akelei macht sich ebenfalls schon bereit. Das heimische Hahnenfuß-Gewächs ist mehrjährig und sehr aussamungsfreudig. -
Die Bartblume hat den Winter bis jetzt gut überstanden. -
Der Rosa Gamander (Teucrium chamaedrys) treibt schon wieder durch, als ob es April wäre. -
Wer da wohl am giftigen Fingerhut frisst? – Eventuell Dickmaulrüssler oder Schmetterlings-Raupen. Wohl bekomm's! -
Ganzjährig unermüdlich: Leicht mitgenommene Mazedonische Witwenblume am 14. Januar. -
Ein verzweifelter Versuch, die Massen an Kriechendem Hahnenfuß in Kompost zu verwandeln. -
Die Bestückung der Wege mit Bändchengewebe geht weiter. Manchmal müssen zusätzlich Pappkartons herhalten, weil Klee und Hahnenfuß in die Beete wuchern. -
Die Befestigung gelingt sehr gut mit Erdankern, geschnitten wird am besten mit einem Akku-Lötstift, dann sind die Schnittstellen gleich verschweißt. -
Sie schaffen es wohl gerade noch im Januar zu blühen: die ersten Schneeglöckchen am 25.01.. -
Auch die Blausternchen spitzen schon aus dem Boden – der Frühling ist nicht mehr weit. -
Schon wieder eine kecke Schlüsselblume, die gerne blühen möchte. Eine kleine Primula elatior.