August 2021
-
Typischer Spätsommer: Braune Mohnkapseln vor abgeblühter Färberkamille. -
Seit Anfang August vertrocknet und reif zur Samenernte: die Lichtnelke. -
Die Weiße Schafgarbe ist zum Teil abgeblüht. Auch sie ist in diesem feuchten Sommer gewuchert und dann umgekippt. -
So klein die Blüten, so üppig die Hagebutten bei der Apfelrose (Rosa villosa). -
Das kleine Edelweiß hält trotz des wechselhaften Sommers tapfer durch. -
Obwohl die Ameisen ihre Hügel rund um den Griechischen Bergtee angehäuft haben, gedeiht er gut und blüht sogar ein zweites Mal. -
Die Jungfer im Grünen hat nicht nur ungewöhnliche Blüten, sondern auch besondere Samenstände. -
Mitte August ist auch die Wiesenflockenblume zum Teil abgeblüht, während andere Pflanzen zur zweiten Blüte kommen, z B. die Ackerwitwenblume. -
Der Berglauch, alpiner Bruder unseres Schnittlauchs, blüht ebenfalls im August. -
Obwohl die kleinen Bartblumen zum Teil von Beikraut überwuchert waren, wachsen sie langsam, aber stetig weiter. -
Unzählige kleine Feldahorn-Keimlinge sind in den Beeten verteilt, weil ich sandige Erde aus einem anderen Garten mitgebracht hatte, in dem ein Feldahorn steht. -
Problemlos und zuverlässig taucht überall der ausgesäte Ysop auf. Wenn doch alle Ansaaten so erfolgreich wären! -
Auch der ausgesäte Salbei ist gut aufgelaufen, obwohl die Katzenminze ihn überwuchert hatte. -
Seit Wochen blüht die Rote Schafgarbe und könnte eine schöne Begleitstaude zum Ysop sein. -
Die Wildblümerey im August, es fehlen doch schon einige Farben. -
Die Fläche mit Blick auf den Blühstreifen und das Silphie-Feld (gelb) von Landwirt und Hofeigentümer Jobst Brockmeyer. -
Ein attraktiver Spätblüher und Bienenmagnet: der heimische Ysop, ein winterharter Halbstrauch. -
Wie es sich gehört, rankt diese Kapuzinerkresse am Kompost herunter, interessanterweise der Sonne abgewandt. -
Jede Menge Nacktschnecken sind mit dem feuchten Sommer auf der Fläche aufgetaucht, hier am Breitwegerich. -
Ende August beginnen die Bartblumen zu blühen. -
Ein junger Stieglitz sitzt auf der Schafgarbe und beobachtet einen Altvogel. Er hat noch kein Schwarz-weiß-Rot am Kopf. -
Der Altvogel knabbert Samen der Wegwarte. -
Hier muss die Wegwarte, die sich stark ausgedehnt hat, dem beliebten rosa Purpur-Leinkaut weichen. -
Der Kriechende Hahnenfuß breitet sich zunehmend auf der Fläche aus und treibt mich zur Verzweiflung. -
Nach dem Rückschnitt im Juli blüht diese Wiesenmargerite zum zweiten Mal, diesmal eher niedrig. -
Auch die Witwenblume ist nach dem Rückschnitt remontiert.