Anfang Februar, ein paar stabile sonnige Tage sind angesagt nach einem nassen und trüben Winter. Am Abendhimmel sorgt das im Moment für schönste Farbspiele.
Nun hat offiziell der Frühling begonnen, zumindest in der Wildblümerey. Leider ist dieses Paar kleiner Winterlinge bisher der einzige Frühblüher, der sich blicken lässt.
Gefrorene Luftblasen im gefrorenen Miniteich. Ich hoffe, es sitzt (saß) kein Frosch da unten am Grund. Wahrscheinlicher ist allerdings Folgendes: Externer Link zu pro-physik.de.
Ein kleines Beet neben dem Kompost soll Klatschmohn, Kornblume und den selten verwendeten Acker-Wachtelweizen enthalten. Allerdings ist der Weizen ein Halbschmarotzer, weshalb er zum Wachstum eigentlich Gräser braucht.
Zwei neue Arten vom letzten Jahr, dieallerdings sehr bescheiden gewachsen sind: Ästige und Astlose Graslilie. Ich hoffe, sie schaffen es über den Winter.
Vor zwei Tagen war noch nichts zu sehen, und da sind sie plötzlich: Schneeglöckchen haben sich inmitten von Lungenkraut vermehrt.
Und auch dieses heitere Pflänzchen ist immer ein gern gesehener Gast in der Wildblümerey: Blausternchen.
Da spickt schon das Gelb aus den kleinen Knospen der Kornelkirsche. Sie ist eine wertvolle Frühblüherin.
Gleich drei Blüten hat derzeit eine Tauben-Skabiose geöffnet. An der Wärme kann es jedenfalls nicht liegen. Die eigentlichen Blüten sind allerdings die kleinen, zahlreichen Bällchen, die zusammen die große Scheinblüte bilden.
Das zweite von drei Felsen-Steinkräutern wurde von den Wühlmäusen vernichtet. Ich hatte mich so auf die üppigen gelben Polster im April gefreut. Jetzt gibt es wieder Brachfläche, die dann von Beikräutern besiedelt wird.
Schon zeigen sich die ersten Kätzchen der Hängeweide, aber bis zur Blüte dauert es noch etwas.
Und auch eine Narzisse spitzt schon aus dem Boden, als die Temperaturen am vierten Februar-Wochenende zweistellig werden.
Blausternchen nur wenige Tage später.
Auch das Lungenkraut hat auf den Frühlingseinbruch reagiert. Man sieht hier schön die typisch rauen Blätter der Borretschgewächse. Viele verändern die Blütenfarbe von Rosa nach Blau.
Es haben doch tatsächlich ein paar Krokusse im Topf übersommert und überwintert, obwohl ich sie völlig vergessen hatte.