Online-Kurse für Naturgärtner*innen
Ende Januar, und es juckt doch stark in den Fingern, endlich wieder nach draußen zu gehen und in der Erde zu wühlen. Doch vor dem Wühlen kann ein bisschen Weiterbildung nicht schaden – dann passieren weniger Fehler, die Tiere haben auch etwas davon, und die Zeit bis März wird nicht so lang.
Eine spannende Webinar-Reihe bietet das Projekt »Insektenfreude« des NABU Niederrhein: Die Welt der naturnahen und insektenfreundlichen Gärten richtet sich im Februar an Fachleute und Laien gleichermaßen. Jeweils mittwochs ab 18 Uhr geht es um
- Grundlagen des Naturgartens: Für Mensch und Natur
- Gärtnern ohne Neophyten
- Wildpflanzen in Produktion und Verwendung
- Wie und wo wir Menschen der Tierwelt viele Fallen bauen und wie wir sie vermeiden.
Die TGTA-Kampagne, der auch die Wildblümerey angeschlossen ist und die leider Ende 2025 ausläuft, bietet ebenfalls viele Informationen, von Pflanzplänen über Fachvorträge bis zu kleinen Videos: www.tausende-gaerten.de/service.
Offen für Laien ist auch immer wieder mal die Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA). Im Februar startet z. B. die Webinar-Reihe Insektenkunde für alle, mit Terminen bis in den November hinein. Geplant sind Schmetterlinge (13.02.), Schwebfliegen (13.03.), Ameisen (10.04.), Bienen (08.05.), Heuschrecken (12.06.), Käfer (11.09.), Köcherfliegen & Co. (09.10.), Schwebfliegen (14.11.), Blütenökologie (13.11.) Anmeldefrist beachten!
Ein echter Online-Schatz, der stetig anwächst, ist die NABU|Naturgucker-Akademie mit zahlreichen Kursen und Live-Vorträgen. Das Angebot kann nach Artengruppen und Lebensräumen gefiltert werden, man kann aber auch alle Kurse nacheinander durchgehen. Neuestes Lernthema ist etwa der Lebensraum Garten. Da man sich auf der Seite registrieren muss, um die Inhalte abzurufen, kann man auch gleich den Newsletter bestellen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Aber auch vor Ort in der Region gibt es zahlreiche Anlaufstellen mit interessantem Programm, meist sehr kinderfreundlich, sodass regelmäßige Familien-Ausflüge gesichert sind. Dazu zählen
- NABU Bielefeld (informieren Sie sich hier auch über die geplante Zerstörung der Johannisbachaue durch die DB)
- BUND Bielefeld
- NWV
- Biostation GT/Bi
- Biostation Paderborn
- Biostation Ravensberg
- namu Bielefeld
- Naturgarten Regionalgruppe Ravensberger Land
- Naturgarten Regionalgruppe Löhne