Hilfe für den Naturgarten

Blaue und rosafarbene Blüten mit kleinen grünen Blättern, umgeben von vielen großen und braunen Blättern.
Das Echte Lungenkraut hat dieses Frühjahr mit der Trockenheit zu kämpfen. Dass es in der vollen Sonne überhaupt blüht, ist wahrscheinlich dem guten Boden zu verdanken.

Liebe Kundinnen und Kunden,

aus aktuellem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass ich keine Gartenberatung anbieten kann, vor allem nicht per E-Mail. Einerseits ist das für mich personell nicht leistbar, andererseits ist es schwierig bis unmöglich, aus der Ferne eine Gartensituation zu beurteilen. So viele Faktoren tragen hier zum Gelingen bei, seien es Bodenbeschaffenheit, Lichtverhältnisse, bestehender Bewuchs, Wildtier- oder Schneckendruck.

Was ich Ihnen anbieten kann, ist eine Beratung in der Gärtnerei zu grundlegenden Standort-, Licht- und Bodenverhältnissen, wobei viele Pflanzen da eine große Toleranz aufweisen. Naturgarten ist also auch ein bisschen Versuch und Irrtum. Gerade Wildpflanzen suchen sich ihren Standort gerne selbst aus und überraschen immer wieder mit ihrer Anpassungsfähigkeit.

Aus diesem Grund gibt es in der Wildblümerey die Schaubeete: In ihnen wachsen Pflanzen für volle Sonne, Halbschatten und lichten Schatten, die mangels Bäumen aber den ganzen Tag Sonne abbekommen. Wegen des sandigen Lehmbodens (Bodenarten siehe PDF des Geologischen Dienstes NRW), der lange feucht bleibt, funktioniert das meist ganz gut, sogar bei Lungenkraut oder Fingerhut. Nur im Moment ist es etwas zu trocken, und die beiden leiden in der Sonne.

Wildblümerey und Kollegen

Empfehlungen für Sandböden kann ich deshalb nur »theoretisch« geben, nicht aus eigener Anschauung in der Gärtnerei. Da ist sicher mein Kollege Stauden-Karl der richtige Ansprechpartner. Er werkelt in der Senne und hat als Biologe schon so einige Pflanzaktionen geleitet.

Wenn Sie grundsätzlich herausfinden möchten, wie Sie Ihr insektenfreundliches Staudenbeet möglichst ansprechend gestalten können, ist vielleicht die Suchfunktion von NaturaDB hilfreich: Dort können Sie die Wildpflanzen nach verschiedenen Kriterien filtern, etwa Höhe, Lichtverhältnisse oder Bodenfeuchte.

Wenn Sie sich insgesamt überfordert fühlen von der Fülle an Informationen, können Sie auch spezialisierte Gartenbau-Betriebe ansprechen. Folgende Fachleute mit Fokus auf Naturgärten sind in und um Bielefeld tätig:

Außerdem gibt es im Moment die Möglichkeit, sich durch das Projekt BieNe (Bielefelder Netz für Insekten) beraten zu lassen. Auf der Webseite finden Sie zum Einstieg eine Pflanzenliste als Download, in der die Standorte, der Wasser- und Lichtbedarf sowie die Beliebtheit bei Insekten aufgeführt sind.

Parallel pflanzen und aussäen

Und weil wir gerade dabei sind: Bei einer neuen Fläche können Sie natürlich auch zweigleisig fahren, mit Pflanzen ebenso wie mit Saatgut. Auch bei professionellen Pflanzungen ist das üblich und spart doch einiges an Geld ein. Neben meinem eigenen Shop bei Kasuwa (Einzelarten und kleine Mischungen) kann ich Ihnen dafür Saatgut von Rieger-Hofmann und Bauer Courth (Regio-Mischungen) empfehlen.

Eine interessante Option hat David Seifert mit seinem Naturgarten-Shop im Angebot. Er vertreibt einerseits die Mischungen von Rieger-Hofmann in Kleinpackungen (Bielefeld liegt im UG 2 dieser Karte). Andererseits sind dort nun aber auch Spezial-Mischungen zu finden, deren Idee ich voll unterstütze. Allzu ausbreitungsfreudige Stauden wie etwa Schafgarbe, Braunelle, Spitzwegerich oder Wegwarte wurden aus diesen Mischungen entfernt oder durch verträglichere ersetzt.

Man kann darüber sicher geteilter Meinung sein, vor allem mit Blick auf den Naturgarten-Aspekt oder die hohe Insektenfreundlichkeit gerade dieser Stauden. Aber ohne die starke Konkurrenz von Gräsern übernehmen manche Pflanzen eben schnell das ganze Staudenbeet.

Zurück